Die Stärken des Segway Navimow i105e
Der Navimow i105e hat mich in vielerlei Hinsicht beeindruckt. Hier sind die Highlights, die mir über die Saison hinweg besonders positiv aufgefallen sind.
1. Zuverlässigkeit über die gesamte Saison
Der Segway Navimow i105e lief die ganze letzte Gartensaison sehr zuverlässig. Keine Ausfälle, keine Probleme – einfach ein Rasenroboter, auf den man sich verlassen kann.
2. Starke Akkuleistung
Mit einer Akkuladung schafft der i105e locker 150m². Das war perfekt für meinen Garten, denn er bewältigt die gesamte Fläche ohne Nachladen. Eine Akkuladung hält zudem deutlich länger, als vom Hersteller angegeben.
3. Zonenaufteilung für individuelles Mähen
Die Möglichkeit, den Rasen in verschiedene Zonen aufzuteilen, ist genial. Für jede Zone kannst du eine eigene Mährichtung und einen eigenen Zeitplan festlegen. Das ist besonders praktisch, wenn dein Garten unterschiedliche Bereiche mit verschiedenen Anforderungen hat.
4. Joystick-Funktion für manuelles Mähen
Ein echter Pluspunkt ist die Joystick-Funktion. Damit kann ich den Mäher ferngesteuert bedienen und auch Flächen mähen, die nicht im Kartenbereich liegen. Zum Beispiel kann ich den Rasen unter meinem Trampolin, welches nicht kartiert ist, ganz einfach manuell mähen von Zeit zu Zeit.
5. Sprachsteuerung mit Alexa und Google Assistant
Der Segway Navimow i105e lässt sich per Sprachbefehl über Amazon Alexa und Google Assistant steuern. Das klingt vielleicht nach einem Gimmick, kann aber unglaublich praktisch sein 🙂
6. Schnelles Mähen dank intelligentem Bahnenfahren
Dank des intelligenten Bahnenfahrens mäht der Roboter die Fläche sehr schnell und effizient. Ein Mäher, der unkoordiniert und planlos über den Rasen fährt, benötigt x-mal länger für die selbe Fläche. Mein Tipp: Mähe die Fläche zweimal in verschiedenen Richtungen am selben Tag. So wird das Ergebnis perfekt, ohne Streifen zwischen den Bahnen. Es dauert zwar doppelt so lang, aber das Resultat ist es wert.
7. Regelmässige Updates von Segway
Segway hält den Rasenroboter mit häufigen App- und Firmware-Updates aktuell. Diese bringen neue Funktionen und Leistungsverbesserungen, was zeigt, dass das Gerät mit der Zeit besser wird. Ein grosser Pluspunkt für die Zukunftssicherheit!
8. Kundenorientierte Entwicklung
Besonders cool finde ich, dass Segway Nutzer einlädt, neue Software-Features zu testen, und aktiv auf Feedback hört. Sie nehmen Wünsche ernst und setzen sie in der App um. Das zeigt, dass ihnen die Meinung der Kunden wirklich wichtig ist.
Schwächen des Segway Navimow i105e
So gut der Rasenroboter auch ist – es gibt einige Punkte, die mich stören. Hier sind die Schwachstellen, die mir aufgefallen sind.
1. Ungenaue Rasenkanten
Die Genauigkeit entlang der Rasenkante lässt vielfach zu wünschen übrig. Manchmal bleiben 10-25 cm ungemäht stehen, da der Mäher zu wenig nah an den Rand fährt. Hier könnte Segway definitiv nachbessern. Das Zusammenspiel von Kamera und GPS funktioniert noch nicht perfekt. Eine bessere Abstimmung würde helfen, die Rasengrenze präziser zu erkennen und weniger Stellen zu übersehen. Das ist aktuell noch ein Schwachpunkt, könnte aber mit einem Software-Update behoben werden.
3. Fehlender Bumper als Nachteil
Ein grosser Minuspunkt ist, dass der Mäher keinen Bumper hat. Wenn er gegen ein Hindernis fährt, das die Kamera übersehen hat, dreht er nicht automatisch ab. Zweimal hat er sich in einer Saison an einem gut sichtbaren Holzzaun eingegraben – ein mechanischer Widerstand hätte das verhindert.
4. Wunsch nach einem Lidar-Sensor
Ein zusätzlicher Lidar-Sensor würde dem Mäher bei schlechtem GPS-Empfang helfen, präziser zu arbeiten. Besonders in schattigen oder engen Bereichen könnte das die Navigation deutlich verbessern.
Fazit zum Segway Navimow i105e: Ein zuverlässiger Rasenroboter mit Verbesserungspotenzial
Nach einer Saison mit dem Segway Navimow i105e bin ich insgesamt sehr zufrieden. Er ist ein zuverlässiger Rasenroboter, der mit Features wie Zonenaufteilung, Sprachsteuerung und regelmässigen Updates punktet. Für meinen 150m² grossen Garten ist er eine echte Erleichterung. Besonders die Kundenorientierung von Segway, das effiziente Bahnen-Mähen sowie der flüsterleise Betrieb haben mich überzeugt.
Trotzdem gibt es Luft nach oben: Die Genauigkeit an den Kanten, das Fehlen eines Bumpers und die GPS-Kamera-Kombination könnten besser sein. Ein Lidar-Sensor wäre ein weiterer Schritt in die richtige Richtung. Dennoch schätze ich, wie Segway kontinuierlich an Verbesserungen arbeitet und auf Nutzerfeedback hört.
Wenn du einen kabellosen Rasenroboter suchst, der zuverlässig arbeitet und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, ist der Navimow i105e definitiv eine Überlegung wert.
Falls du meine ersten Eindrücke zur Installation und Nutzung nachlesen möchtest, findest du sie hier: Erstes Fazit zum Segway Navimow i105e. Ausserdem habe ich eine FAQ-Seite mit häufigen Fragen und Antworten erstellt, die du hier findest: Fragen und Antworten zum Navimow i105e.