Segway Navimow i105: Häufige Fragen (FAQ)

von Oli
5 min. Lesezeit

Antworten auf häufige Fragen zur Navimow i-Serie

Bist du stolzer Besitzer eines Segway Navimow i105 oder i108, oder interessierst du dich für den smarten Rasenroboter? Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen, die mir in Foren oder persönlichen Gesprächen gestellt werden. Wenn deine Frage hier nicht beantwortet wird, nutze einfach die Kommentar-Funktion am Ende der Seite.

Die beiden Modelle sind baugleich und mit den identischen Funktionen ausgestattet. Sie unterscheiden sich lediglich in der Kapazität des Akkus, was wiederum eine andere Mäh- und Ladezeit ergibt. Entsprechend sind sie für unterschiedlich grosse Rasenflächen geeignet.

Segway Navimow i105

  • Geeignet für Rasenflächen bis zu 500 m2.
  • Beachte, dass du softwaretechnisch nicht mehr als 600 m2 kartieren kannst. Prüfe vor dem Kauf genau, wie gross deine effektive Rasenfläche ist. Wie berechne ich meine Rasenfläche?
  • Mähzeit pro Ladung: 60 min.
  • Ladezeit: 90 min.

Segway Navimow i108

  • Geeignet für Rasenflächen bis zu 800 m2.
  • Beachte, dass du softwaretechnisch nicht mehr als 960 m2 kartieren kannst. Prüfe vor dem Kauf genau, wie gross deine effektive Rasenfläche ist. Wie berechne ich meine Rasenfläche?
  • Mähzeit pro Ladung: 120 min.
  • Ladezeit: 180 min.

Weitere Details zur i-Serie

Der Navimow i105 und i108 mäht in der Stunde gemäss Hersteller circa 80 m2. Die Flächenleistung hängt natürlich von Grundstück und der Komplexität ab. Die Mäh- und Ladezeit unterscheidet sich je nach Modell. 

Rechenbeispiel: Deine Rasenfläche beträgt 320 m2, der Mäher mäht 80 m2 pro Stunde. Er benötigt also 4 Stunden, um deinen Rasen einmal komplett zu mähen. Der i105 mäht ca. 1 Stunde und lädt anschliessend circa wieder 1,5 Stunden. Heisst, er muss zwischen den 4 Mähzyklen (je 1 Stunde) 3x den Akku aufladen, sofern er mit geladenem Akku gestartet ist. Das würde bedeuten, dass der i105 insgesamt 8,5 Stunden benötigt, um die Fläche von 320 m2.

Hinweis: Meine Erfahrung zeigt, dass er aber effektiv um die 100 m2 pro Stunde mäht. Somit reduziert sich die berechnete Gesamtlaufzeit wahrscheinlich.

Wenn du innerhalb deiner Rasenfläche einen Bereich hast, der nicht befahren werden darf, kannst du diesen als «Sperrzone» definieren. Grundsätzlich erkennt der Navimow Hindernisse über die Kamera und weicht automatisch aus. In bestimmten Fällen kann die «Sperrzone» jedoch ein hilfreiches Feature sein.

  1. Stelle sicher, dass du dich in der Nähe deines Mähroboters befindest und über Bluetooth mit ihm verbunden bist.
  2. Öffne die Navimow-App
  3. Gehe zur Kartenansicht.
  4. Tippe auf «Sperrzone» und wähle den Zontyp aus.
  5. Zeichne die Sperrzone direkt auf die Karte.
  6. Speichere die Sperrzone.

Tipp: Du kannst Sperrzonen jederzeit ändern oder löschen. Tippe einfach drauf und wähle die passende Option.

Ja, du kannst mehrere Zonen erstellen und individuell konfigurieren. Für jede Zone lässt sich beispielsweise die Mährichtung sowie das Mähen der Rasenkante festlegen und über den Zeitplan steuern.

Verbinde dich einfach per Bluetooth mit deinem Mähroboter, öffne die Kartenverwaltung und tippe auf die gewünschte Fläche. Wähle dann “bearbeiten” und “teilen” oder “zusammenführen”, um neue Zonen zu erstellen oder bestehende zu bearbeiten.

Ja, das geht problemlos! Du kannst den Segway Navimow i105e oder den 108e einfach händisch zur zweiten Fläche tragen und dort starten. Es spielt dabei keine Rolle, ob du das Modell i105e oder i108 verwendest – beide Modelle reagieren gleich und die App ist ebenfalls die gleiche.

Kai hat dazu sogar ein Video gemacht: Video-Link.

Ja, das ist möglich. Öffne dazu in der App das Hauptmenü und anschliessend «Gerätefreigabe“. Folge nun den Anweisungen, um einem Familienmitglied oder Freud den Zugriff auf deinen Mähroboter zu gewährleisten. Dieser Benutzer hat anschliessend vollen Zugriff auf die Verwaltung deines Segway Navimows.

Ja, mit dem Segway Navimow kannst du auch manuell deinen Rasen mähen. Das ist besonders nützlich, wenn du Bereiche in deinem Garten mähen möchtest, die du nicht kartiert hast. Ein grosser Vorteil von GPS-Rasenrobotern ist, dass du auch ausserhalb kartierter Flächen mähen kannst. Mit der manuellen Mäh-Funktion mähe ich zum Beispiel den Rasen unter unserem Trampolin oder zwischen Sträuchern, die ich in der Kartenverwaltung ausgeschlossen habe.

Öffne einfach die Navimow-App, tippe auf das Gamecontroller-Symbol im rechten Bereich und folge den Anweisungen.

Durchgehend blau: Kartieren/Arbeitsbereitschaft

Pulsierend blau: Mähen

Weiss blinkend: Die Messerklinge beginnen sich zu drehen

Pulsierend weiss: OTA-Updates/Bereit zum Koppeln

Pulsierend grün: Laden

Durchgehend grün: Vollständig aufgeladen

Pulsierend gelb: Schlechtes GPS-Signal

Durchgehend rot: Pause/gehoben/geneigt/umgekippt

Ja, du kannst das Licht es Navimow dimmen oder bei Inaktivität komplett ausschalten.

Öffne dafür einfach die Navimow-App und tippe auf «Personalisierung», «Lichteinstellung» und wähle die gewünschte Helligkeitsstufe. Wenn du den «Eco mode» aktivierst, schaltet sich das Licht im Standby nach 10 Sekunden komplett aus.

Du kannst die Töne in der Navimow-App im Menü (oben links) unter „Personalisierung“, „Soundeffekte“ ein- und ausschalten.

Beim Segway Navimow werden das integrierte Bluetooth und WLAN für unterschiedliche Zwecke genutzt:

  • Bluetooth: z.B. für die Erstkonfiguration, die Kartenverwaltung sowie für manuelles Mähen.
  • WLAN: z.B. für Software-Updates, Zugriff auf den Mäher aus der Ferne und das Abrufen der aktuellen Wetterdaten.

Der Segway benötigt für den Mähbetrieb grundsätzlich keine Bluetooth- oder WLAN-Verbindung!

Mit dem optional erhältlichen Navimow Access+ hast du weltweiten Zugriff über mobile Daten auf deinen Navimow, auch wenn du im Garten keine ausreichende WLAN-Abdeckung hast.

Für eine genaue Positionierung des Segway Navimow i105 und i108 sind mindestens 5 gemeinsam sichtbare Satelliten zwischen Rasenroboter und Antenne erforderlich. Diese Anzahl an Satelliten ermöglicht es dem Mähroboter und der Antenne, sich präzise zu lokalisieren und effizient zu arbeiten. In der Navimow-App unter «EFLS 2.0», «Satelittensignalanalysator» kannst du prüfen, ob die Ladestation und die Antenne an einem geeigneten Ort installiert sind.

Grundsätzlich ja, du kannst den Antennenstandort ändern. Dabei ist jedoch eine neue Kartierung erforderlich, damit der Navimow weiterhin präzise per GPS lokalisiert werden kann.

Verlegst du lediglich die Ladestation, kannst du den neuen Standort in der App aktualisieren. In beiden Fällen nutze bitte die Funktion «Ladestation verlegen» in der App.

Du findest die Beschreibung von neuen Firmware-Updates in der Navimow-App unter

  • Firmware-Version
  • Versionshinweise (Icon oben rechts)

sowie auch auf der Website: Release-Notes Segway Navimow

Grundsätzlich Ja, aber unterlasse es bitte und parke den Mähroboter, sobald es zu dämmern beginnt –  zum Schutz der Igel.

Igel sind nachtaktive Tiere und daher besonders gefährdet, wenn Mähroboter nachts unterwegs sind. Die scharfen Klingen der Geräte können den Igeln schwere Verletzungen zufügen, die oft tödlich enden.

Öffne dazu in der Navimow-App im Menü (oben links) „Mehr Einstellungen“, „Gerät trennen“ und wähle, wie du mit den Gerätedaten umgehen möchtest.

Eine Garage für den Segway Navimow ist nicht zwingend erforderlich, kann aber vorteilhaft sein. Sie schützt den Mähroboter vor Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee, Hagel und starker Sonneneinstrahlung, was die Lebensdauer und Zuverlässigkeit des Geräts erhöhen kann.

Der Mähroboter sollte im Herbst ins Haus geholt werden, wenn die Temperaturen konstant unter 8°C fallen und das Graswachstum stark nachlässt, was in der Regel ab Mitte bis Ende Oktober der Fall ist. Sobald das Gras nicht mehr oder nur noch minimal wächst, ist der Einsatz des Navimows nicht mehr notwendig. Zudem sollten Mähroboter bei Temperaturen unter 5–8°C nicht mehr verwendet werden, da kälteres Wetter den Akku schädigen kann und Frost das Gras empfindlicher macht. Segway hat dazu ein hilfreiches YouTube-Video veröffentlicht, das zeigt, wie der Navimow i105E richtig auf den Winter vorbereitet wird: https://youtu.be/q0To-LuueSg?si=GDA57b-fvKVPzHeD.

Die Messerklingenscheibe wechselt während des Mähens automatisch mehrmals die Drehrichtung, um übermässigen Verschleiss der Messer auf einer Seite zu vermeiden. Bei regelmässigem Einsatz des Mähroboters wird empfohlen, die Messerklingen und Schrauben alle 1–2 Monate auszutauschen, um Sicherheit und bessere Mähergebnisse zu gewährleisten. Ein händisches drehen der Messer ist beim Segway Navimow also nicht notwendig.

Für den Segway Navimow sollten rostfreie, beidseitig geschliffene Edelstahlmesser verwendet werden – idealerweise mit Titanbeschichtung für höhere Haltbarkeit. Es gibt grosse qualitative Unterschiede: Hochwertige Messer bleiben länger scharf und brechen seltener. Achte auf die passenden Lochabstände und -Grössen, da viele Drittanbieter-Messer nicht exakt passen.

Meine Empfehlung: Verwende die originalen Segway-Messer, da sie optimal auf das Gerät abgestimmt sind und höchste Sicherheit und Schnittqualität bieten.

Hast du noch Fragen?
Stelle sie gerne als Kommentar unterhalb dieser Seite und ich helfe dir weiter.

Weitere Informationen zum Segway Navimow i105 und i108 findest du direkt auf der Website des Herstellers.

Weitere Themen

115 Kommentare

Manfred 18. Juli 2024 - 11:01

Hallo Team,

ich möchte gerne einen 2 User einrichten unabhängig davon, ob der 1. User angemeldet ist oder nicht.
Es sollte die Funktion gegeben sein, dass beide User gleichzeitig den Mäher betreiben können.
Ich besitze ein Navimow i 105.
Danke für eine Antwort.
VG
Manfred Hoops

Antworten
Oli 18. Juli 2024 - 14:43

Hi Manfred. Das ist zur Zeit leider noch nicht möglich. Segway arbeitet aber an dieser Erweiterung und sollte noch diesen Sommer oder im Herbst mit einem Update nachgeliefert werden. Beste Grüsse Oli

Antworten
markert gaby 7. Februar 2025 - 15:28

Hallo wir haben den segway navimow i108 gekauft. Wo finde ich die prüfnummer zum registrieren

Antworten
Oli 12. Februar 2025 - 11:18

Hoi Gaby

Lade die Navimow-App aus dem App Store oder Google Play Store herunter und erstelle ein Konto. Aktiviere Bluetooth und stelle sicher, dass du eine Internetverbindung hast. Öffne die App, wähle „Gerät hinzufügen“ und folge den Anweisungen zur Verbindung. Nach der Aktivierung kannst du deinen Arbeitsbereich in der App festlegen.

Beste Grüsse Oli

Antworten
Thimas Wunderlich 10. März 2025 - 16:43

Hallo
Kann ich mit dem I108 eine von mir gefahrene Mähstrecke abspeichern so das er die wen ich diese Strecke starte genau so nachfährt wie gespeichert ?
Gruß

Antworten
Oli 10. März 2025 - 18:57

Hoi Thimas. Nein, diese Funktion ist mir so nicht bekannt. Du könntest als Alternative eine Zone erstellen und dann die Mährichtung in der gewünschten Fahrtrichtung definieren. So hast du fast das selbe Resultat 😉 Oder du mähst den gewünschten Bereich händisch mit der „Fernsteuern“-Funktion. Beste Grüsse Oli

Nadine 3. April 2025 - 12:17

Hallo. Wie hoch darf der Rasen bei der ersten Fahrt sein?

Antworten
Oli 4. April 2025 - 7:19

Hoi Nadine. Da gibt es unterschiedliche Meinungen. 😉 Für den ersten Mähvorgang mit dem Segway Navimow i105 sollte der Rasen idealerweise nicht höher als 10–15 cm sein. Falls das Gras höher ist, empfiehlt sich eine Vorkürzung mit einem anderen Gerät. Stelle beim ersten Durchgang die Schnitthöhe auf das Maximum und reduziere sie erst ab dem zweiten Mähvorgang auf die gewünschte Höhe. Lange Grashalme, die nach dem ersten Schnitt liegen bleiben, werden mit den folgenden Mähvorgängen zerkleinert. Grüsse Oli

Heidi 20. Juli 2024 - 13:55

Hallo, ich habe einen Nawimow I105E Wie kann ich den Ton ausschalten. Es gibt schon Beschwerden von den Nachbarn. Da er wirklich sehr laut ist.

Antworten
Oli 20. Juli 2024 - 14:32

Hoi Heidi! Du kannst die Töne in der Navimow-App im Menü (oben links) unter „Personalisierung“, „Soundeffekte“ ein- und ausschalten. 😃 Sollte dir die Helligkeit des Lichtes zu hell sein, kannst du es unter „Lichteinstellungen“ dimmen oder unter „Öko-Modus“ ausschalten im Standby. Liebe Grüsse Oli

Antworten
Blacky 11. September 2024 - 12:45

Hallo Team
Da ich zur 2. Rasenfläche einen Absatz von 10 cm habe kann ich keinen übergang erstellen
Meine Frage ist es möglich den Mähroboter manuell zur 2.Rasenfläche zu fahren ( über einer Ramp)
über eine Antwort würde ich mich freuen vielen Dank

Antworten
Oli 11. September 2024 - 13:23

Hoi Heidi. Grundsätzlich kann der Navimow automatisch zur zweiten Rasenfläche fahren über die Rampe. Dafür kannst in der Kartenverwaltung einen entsprechenden «Weg» definieren. Details dazu findest du hier: https://youtu.be/mr-SlLvubK8?si=C1ht9P_v6A_snwXs . Für jede Rasenfläche kannst du die Mäh-Einstellungen individuell festlegen, siehe hier: https://youtu.be/IsQyKxD5Iic?si=HHwQM41eG567Uat6 . Grundsätzlich kannst du den Mähroboter auch selber steuern über das «Controller»-Icon in der App, rechts unten bei der Karte. Liebe Grüsse Oli

Antworten
Franz 30. März 2025 - 20:29

Hallo Oli,
ich habe den i105 neu erworben, wann geht er in den Standby-Modus?
Gruß Franz

Antworten
Oli 31. März 2025 - 8:01

Hoi Franz. Der Segway Navimow i105E wechselt automatisch in den Standby-Modus, wenn er seine Mähaufgaben abgeschlossen hat oder wenn der Akkustand niedrig ist und eine Aufladung erforderlich ist. Im Standby-Modus reduziert der Mähroboter seinen Energieverbrauch und wartet auf den nächsten geplanten Mähzyklus oder weitere Anweisungen. Grüsse Oli

Antworten
Markus 24. Juli 2024 - 23:58

Hi Oli , ich habe seit wenigen Tagen den i105 im Einsatz. Schnittbild finde ich einfach nur klasse. Leider fährt er mir aber nicht nahe genug an meine mit Kantsteinen abgesetzten Rasenkanten und bleibt auch von anderen Hindernissen (Sandkasten, Sonneninsel, etc.) zu weit weg, so dass der Rasen dort ca. 5-8 cm breit stehen bleibt.

Die Einstellung bei der Kartierung, dass er auf der Kante fahren soll, habe ich gemacht. Gibt es noch weitere Möglichkeiten, ihn näher ran fahren zu lassen?

Beste Grüße, Markus

Antworten
Oli 25. Juli 2024 - 7:49

Hoi Markus

Ja, der i105E ist ein toller Mäher 🙂 Jeder Mähroboter lässt grundsätzlich einen Streifen Rasen rund um Hindernisse stehen, da die Messer aus Sicherheitsgründen nach innen versetzt sind. Beim i105 sind 5-8 cm um Hindernisse herum «normal». Hier arbeite auch ich manuell mit einem Trimmer nach.

Die VisionFence-Kamera verhindert automatisch, dass der Mäher zu nah an Hindernisse fährt, um Kollisionen zu vermeiden. Du könntest in der Kartenverwaltung eine «VisionFence-Off»-Zone um deine Hindernisse definieren, damit er viellicht noch etwas näher heranfährt. Allerdings besteht dann die Gefahr, dass er in die Hindernisse fährt und das Gehäuse mit der Zeit zerkratzt wird.

Beste Grüsse Oli

Antworten
Ingrid 31. Juli 2024 - 11:45

Hallo Oli,
Mit dem E105 habe ich immer noch Probleme mit der Mähkante. Mal fährt er wie kartiert über die Rasenmähkante, mal nicht. Trotz Nachbearbeitung lässt er konsequent einige Stellen aus.
Ansonsten bin ich gut zufrieden mit dem Mähergebnis und der Geschwindigkeit.
Schade, dass kein zweites Handy genutzt werden kann.
Beste Grüße, Ingrid

Antworten
Oli 31. Juli 2024 - 11:55

Hi Ingrid. Allenfalls die ähnliche Thematik wie beim vorherigen Kommentar, deshalb erlaube ich mir, meine Antwort nochmals bei dir einzufügen:

Jeder Mähroboter lässt grundsätzlich einen Streifen Rasen rund um Hindernisse stehen, da die Messer aus Sicherheitsgründen nach innen versetzt sind. Beim i105 sind 5-8 cm um Hindernisse herum «normal». Hier arbeite auch ich manuell mit einem Trimmer nach. Die VisionFence-Kamera verhindert automatisch, dass der Mäher zu nah an Hindernisse fährt, um Kollisionen zu vermeiden. Du könntest in der Kartenverwaltung eine «VisionFence-Off»-Zone um deine Hindernisse definieren, damit er viellicht noch etwas näher heranfährt. Allerdings besteht dann die Gefahr, dass er in die Hindernisse fährt und das Gehäuse mit der Zeit zerkratzt wird.

Mit dem nächsten grossen App-Update kannst du bis zu fünf weitere Personen einladen, auf den Mäher zuzugreifen 🙂 Sollte voraussichtlich in den nächsten Wochen erscheinen.
Liebe Grüsse Oli

Antworten
Michael 4. August 2024 - 23:16

Ich mähe meinen Rasen nur einmal pro Woche, wie kann ich das Gerät komplett abschalten? Denn das Rücklicht brennt und braucht Strom.

Antworten
Oli 5. August 2024 - 7:38

Hoi Michael. Sollte dir die Helligkeit des Lichtes zu hell sein, kannst du es unter „Lichteinstellungen“ dimmen oder unter „Öko-Modus“ ausschalten im Standby. Natürlich kannst du den Navimow auch komplett ausschalten. Das Ein- und Ausschalten musst du direkt über die Tasten am Mäher vornehmen. Beste Grüsse Oli

Antworten
Rob Schellartz 7. August 2024 - 19:56

Hi Oli,
ist bekannt, ob & wenn ja, wann es in Zukunft bei der i-Serie eine innere Randmähfunktion (Rasenkantensteine um
Sperrzonen, Teich, Beete, etc.) geben wird?

Viele Grüße,

Rob

Antworten
Oli 8. August 2024 - 8:04

Hoi Rob. Ich verstehe deine Frage nicht ganz – meinst du, wann es hardwaretechnisch möglich ist, bis an den Rand zu mähen? Beste Grüsse Oli

Antworten
Uwe 7. August 2024 - 9:03

Hallo Oli,
cooler Block, gefällt mir. Vielleicht kannst du mir auch helfen, finde keine Antwort im Handbuch, oder im Netz. Mein i105 hat nun so seine ersten Runden hinter sich, dabei ist mir aufgefallen, dass der LED Teller manchmal Hellblau (Babyblau) aufleuchtet, fährt kurz zurück und piepst wie ein LKW des Rückwerts fährt. Weißt du vielleicht, was das bedeutet. Liebe Grüße aus Trier

Antworten
Oli 7. August 2024 - 10:43

Viele Dank Uwe 🙂 Ich habe die Bedeutung der verschiedenen Lichteffekte noch ergänzt in meiner FAQ. Ebenso findest du darin eine Anleitung, wie du die Soundeffekte deaktivieren kannst. Da ich die Soundeffekte bei meinem Navimow i105 deaktiviert habe, kann ich dir nicht konkret sagen, wieso er die Geräusche macht. Liebe Grüsse Oli

Antworten
Marita 10. August 2024 - 11:17

Hallo, muss Bluetooth immer angeschaltet sein,wenn der Roboter mäht.

Antworten
Oli 10. August 2024 - 14:03

Hi Marita! Nein, Bluetooth wird im Mähbetrieb nicht benötigt. Eine aktive Bluetooth-Verbindung zum Navimow wird nur für bestimmte Einstellungen und Anpassungen benötigt, z.B. wenn du die Kartenverwaltung öffnen möchtest, um deine Karte zu bearbeiten. Beste Grüsse Oli

Antworten
Martina 31. August 2024 - 10:16

Hallo, mein navimow hat Probleme mit Schatten. Kann man dies irgendwie einstellen, dass er Schatten nicht als Hindernis ansieht?

Antworten
Oli 31. August 2024 - 10:26

Hoi Martina, mhh… das habe ich bisher auch noch nie gehört, dass die Kamera des Navimow auf Schatten reagiert. Eine entsprechende Einstellung gibt es leider nicht. Die Empfindlichkeit der VisionFence-Kamera kann nicht verändert werden. Die einzige Alternative wäre, in der Kartenverwaltung eine „VisionFence off“-Zone zu definieren, zumindest für den Bereich deines Rasens, in dem das Problem auftritt. Beachte jedoch, dass die Kamera in diesem Bereich deaktiviert wird und der Rasenroboter dort z.B. keine Hindernisse mehr erkennt. Eine Anleitung dazu findest du hier: https://youtu.be/_cBIiIvNunk?si=kuY8WpOzjsVqHlkN

Antworten
Oliver 19. März 2025 - 8:22

Eine Frage: ich habe eine Rasenfläche von 400m2 und eine Wiese von 500m2x, zwischen denen ich den 105 ab und zu hin- und hertragen möchte. Kann er beide Flächen sep. kartieren, ohne dass ich das Limit von 500m2 überschreite oder brauche ich den 108?

Antworten
Oli 19. März 2025 - 8:38

Die maximal kartierbare Fläche des Segway Navimow i105e beträgt 600 Quadratmeter. Die empfohlene Mähfläche liegt jedoch bei 500 Quadratmetern, da dies die Fläche ist, die der Mähroboter effizient und zuverlässig bearbeiten kann. Die Differenz von 100 Quadratmetern dient als Puffer, um optimale Leistung unter verschiedenen Bedingungen sicherzustellen. Der i108 kann maximal 960 Quadratmeter kartieren und wird aber empfohlen für 800 Quadratmeter. Der i108 selber wäre also an seiner maximalen Kapazität. Schau dir doch mal die brandneue X3-Serie an, welche für deine Fläche die Beste Wahl wäre aus meiner Sicht. Liebe Grüsse Oli

Antworten
Georg 2. September 2024 - 15:17

Hallo Oli
Wir haben seit einem Monat ein Navimow i108e. Funktionierte einwandfrei. Heute wie vorgeschrieben gereinigt.
Seither zeig meine App den Mähvorgang nicht mehr an. Update auf neustem Stand. Was kann man da machen?

Antworten
Oli 2. September 2024 - 16:37

Hoi Georg. Ja, es handelt sich um einen Bug, der bei allen Nutzern auftritt. Segway ist bereits informiert. Es scheint jedoch ein Problem in der Segway-Infrastruktur selbst zu sein, das ohne ein Update behoben werden kann. Der Navimow funktioniert einwandfrei; es betrifft lediglich die Darstellung der gemähten Fläche in der App. Beste Grüsse Oli

Antworten
Björn 3. September 2024 - 11:35

Moin Oli, ich beobachte dasselbe Verhalten wie bei Georg bei meinem Mäher i105. Letzte Woche Mittwoch gekauft, seit vorgestern wird der Mähvorgang Status ( dunkelgrau) nicht mehr angezeigt. Vorher hat er schön aufgezeichnet. Kundensupport hatte keine passende Antwort. Vermute mit dem nächsten Update sollte der Bug weg sein. Grüße

Antworten
Oli 3. September 2024 - 13:21

Hallo Björn. Ja, es handelt sich um einen Bug, der bei allen Nutzern auftritt. Segway ist bereits informiert. Es scheint jedoch ein Problem in der Segway-Infrastruktur selbst zu sein, das ohne ein Update behoben werden kann. Der Navimow funktioniert einwandfrei; es betrifft lediglich die Darstellung der gemähten Fläche in der App. Beste Grüsse Oli

Antworten
Björn 3. September 2024 - 17:56

Hallo Oli,

Ok Danke für die Info. Aber was heißt dann ein Problem in der Infrastruktur und ohne Update?
Behoben werden sollte das weil es so besser und übersichtlicher ist wo bereits gemäht wurde bzw ob alles gemäht wurde ( für mich einfach als Kontrolle gerad in der Anfangsphase) danke und Grüße

Antworten
Oli 3. September 2024 - 18:18

Update: Gemäss Segway wird das Problem morgen, Mittwoch, behoben sein.

Hoi Björn! Natürlich wird Segway das Problem so schnell wie möglich beheben 😃. Meinte bezüglich Update nur, dass es kein App-Update oder ähnliches benötigen wird, sondern das Problem auf der Infrastruktur direkt bei Segway behoben werden wird. Grüsse Oli

Antworten
Björn 3. September 2024 - 19:53

Super , ich Danke Dir Oli für Deine schnelle Antwort 😊. Cooler Blog. Grüße

Antworten
Oli 3. September 2024 - 19:56

Sehr gerne Björn! Danke für das tolle Feedback, freut mich zu hören, dass dir mein Blog gefällt 🙂 Liebe Grüsse Oli

Antworten
Franz Daniel Pfaff 15. September 2024 - 15:57

Grüß dich, Oli.
Hab den Navimow 105i ganz neu. Bedeutet die Rasreung in der Schnitthöhenverstellung jeweils die cm? (1=1cm, 6=6cm) also wird bei 1 am Kürzesten und bei 6 am Wenigsten abgeschnitten??

Oli 15. September 2024 - 17:44

Hoi Franz. Je kleiner die Zahl am Navimow eingestellt ist, desto tiefer wird der Rasen gemäht. Wenn du den Rasenroboter auf Stufe 6 stellst, schneidet er den Rasen auf 6 cm Höhe. Bei Stufe 2 wird er entsprechend tiefer gemäht, nämlich auf 2 cm. Ich selbst halte meinen Rasen gerne zwischen 3,5 und 4 cm. Bei grosser Hitze empfiehlt es sich, den Rasen etwas länger zu lassen – etwa auf 4,5 cm – damit der Boden weniger schnell austrocknet von der Sonne. Das hängt jedoch stark von deinem Rasen, der Bewässerung und deinen persönlichen Vorlieben ab. Viel Spass mit deinem neuen Segway i105e! Beste Grüsse, Oli

Björn 4. September 2024 - 10:30

Guten Morgen Oli,

Tatsächlich: Heute morgen wird der Status wieder angezeigt- also die tatsächlich gemähte Fläche in dunkelgrau. Support hatte sich ebenfalls gemeldet. Klasse.

Hiernoch ein kurzes Feedback: Tatsächlich lädt mein i105e in nur 1 Std und mäht 2 Std ( Angabe laut Betriebsanleitung 1 Std mähen u 1,5 Std laden)

Positiv! Warum auch immer aber find ich gut 😅

Viele Grüße

Antworten
Oli 4. September 2024 - 11:09

Hoi Björn. Ja, heute läuft alles wieder problemlos! Mein Navimow i105e mäht ebenfalls doppelt so lange wie von Segway angegeben. Meine 150 m², die teilweise komplex sind, schafft er mühelos in einem einzigen Mähvorgang. Selbst danach hat er noch genügend Akku, wenn er zur Ladestation zurückkehrt. Der Akku ist wirklich top! Liebe Grüsse Oli

Antworten
Roland Bürger 11. September 2024 - 17:13

Blacky
Hallo Oli kann man den navimow i 105 ohne App nur per Tastendruck am Roboter mähen lassen ?

Antworten
Oli 11. September 2024 - 17:18

Hoi Roland. Ja, du kannst den Navimow direkt über die Tasten am Mähroboter starten, stoppen und zur Ladestation zurückschicken. Für die Installation und Konfiguration des Mähers brauchst du jedoch zwingend die App. Alternativ kannst du den Mäher auch über einen Zeitplan steuern, sodass keine manuelle Bedienung notwendig ist. Beste Grüsse Oli

Antworten
Dirk 18. September 2024 - 15:57

Hi Oli,
kann man den i 105 aus der Ferne wieder starten, wenn er sich «festfährt»

Antworten
Oli 19. September 2024 - 7:39

Hoi Dirk. Leider nein – wenn sich der Mähroboter festgefahren hat, musst du ihn manuell befreien. Er steckt dann in einer Situation, aus der er sich nicht von selbst lösen kann. Kleiner Tipp: Nutze die Gelegenheit, um gleich Optimierungen vor Ort vorzunehmen, damit er sich beim nächsten Mal nicht an derselben Stelle wieder festfährt. Beste Grüsse Oli

Antworten
Jerome 19. September 2024 - 10:32

Hallo Oli, danke für deinen Beitrag.

Ich habe auch ein Trampolin mit recht großen Lücken zwischen den Füßen. Wäre es nicht möglich bei der Kartierung, dort rein zufahren, einen Kreis zu fahren in der Mitte und dann wieder durch den gleichen «Ausgang» wieder rauszufahren? Oder wäre dies nicht möglich, da die Grenze an dem Ein-/Ausgang zu nah beieinander läge. Dann könnte ich eventuell zumindest einen anderen Ausgang wählen aber so zumindest 90% der Fläche darunter mähen lassen.

Antworten
Oli 19. September 2024 - 11:24

Hoi Jerome. Ich galube, du musst selbst ausprobieren, welche Lösung für deine Situation am besten funktioniert. Es hängt davon ab, wie gross das Trampolin ist, wie viel Platz zwischen den Füssen ist und ob das Trampolin rundherum frei steht. Aus meiner Erfahrung wächst unter dem Trampolin ohnehin kaum Gras. Deshalb lasse ich meinen i105E erst gar nicht darunter fahren und mähe ab und zu manuell im Controller-Modus.

Eine Alternative wäre, um das Trampolin herum eine normale Kartierung vorzunehmen und den Mäher einfach selber arbeiten zu lassen. Die Füsse des Trampolins sollte er mit der Kamera erkennen. Meine Trampolinfüsse haben eine U-Form mit einer Querstange, die auf dem Rasen liegt. Diese habe ich eingegraben, damit der Mäher darüberfahren kann. Als weitere Option könntest du es auch mit Sperrflächen versuchen.

Wäre toll, wenn du deine Erfahrungen hier teilen könntest, was bei dir am Besten funktioniert hat.
Beste Grüsse Oli

Antworten
Norbert 25. September 2024 - 9:13

Moin Oli,
wir sind seit kurzem Besitzer von einem 105E. Tolles Gerät, begeistert auf jeden Fall. Und in diesem Blog findet man schon echt viel hilfreiches. Eine Frage hab ich aber. Ich hoffe du kannst helfen:
Und zwar haben wir vergleichsweise viel Rasenfläche, die auch räumlich voneinander getrennt ist. Hinterm Haus läuft der Mäher nun auf einer Fläche von ca. 580m², die ich in 2 Zonen eingeteilt habe. Alles gut, läuft wunderbar, Einrichtung sehr easy.
Vor dem Haus haben wir auch noch einiges an Fläche, wo nun ein zweiter Mäher angeschafft werden soll. Kann ein zweites Mäher auch mit der App gekoppelt werden? Also dass ich beide Mäher in einer App verwalten kann?
Wie gesagt, wir haben den Mäher noch nicht lange und ich hab die App auch noch nicht bis in kleinste Details durchforstet. Aber vielleicht kannst Du helfen.
Dankeschon mal und beste Grüße aus dem Nordwesten Deutschlands 🙂

Antworten
Oli 25. September 2024 - 9:44

Hoi Norbert. Ja, du kannst mehrere Rasenroboter von Segway in der Navimow-App hinzufügen und verwalten. Die App ermöglicht es dir, mehrere Mäher gleichzeitig zu steuern und zu überwachen. Gehe dafür ins Hauptmenü und scrolle ganz nach unten zum Punkt „Gerät wechseln/hinzufügen“. Beachte jedoch, dass der i105E für Flächen bis 500 m² ausgelegt ist und maximal 600 m² kartieren kann. Der grössere i108 schafft hingegen bis zu 800 m² (maximal 960 m²). Viel Spass weiterhin und Grüsse aus der Schweiz

Antworten
Andrea 29. September 2024 - 18:39

Hallo Navimow Kenner
Ab welchen Temperaturen soll man den Navimow für den Winter abbauen und ins Warme Haus stellen?
Vielen Dank

Antworten
Oli 30. September 2024 - 8:06

Hoi Andrea. Der Mähroboter sollte im Herbst ins Haus geholt werden, wenn die Temperaturen konstant unter 8°C fallen und das Graswachstum stark nachlässt, was in der Regel ab Mitte bis Ende Oktober der Fall ist. Sobald das Gras nicht mehr oder nur noch minimal wächst, ist der Einsatz des Mähroboters nicht mehr notwendig. Zudem sollten Mähroboter bei Temperaturen unter 5–8°C nicht mehr verwendet werden, da kälteres Wetter den Akku schädigen kann und Frost das Gras empfindlicher macht. Segway hat dazu ein hilfreiches YouTube-Video veröffentlicht, das zeigt, wie du den Navimow i105E richtig auf den Winter vorbereitest: https://youtu.be/q0To-LuueSg?si=GDA57b-fvKVPzHeD . Beste Grüsse Oli

Antworten
Tim Schäfer 11. Oktober 2024 - 14:53

Wie kann ich das Signal (4 mal kurz) bei jedem erneuten Anfahren des Mähroboter abstellen?

Antworten
Oli 13. Oktober 2024 - 12:51

Hoi Tim! Du kannst die Töne in der Navimow-App im Menü (oben links) unter „Personalisierung“, „Soundeffekte“ ein- und ausschalten. Beste Grüsse Oli

Antworten
Hapla 21. Oktober 2024 - 16:25

Moin Oli,
Ich bin ganz neu mit dem 105i am Arbeiten.
Ich habe die Kartierung ohne Randbefahrung gemacht. Kann ich diese noch ändern?
Grüße Hapla

Antworten
Oli 21. Oktober 2024 - 17:29

Hoi Hapla. Du musst den Bereich, den du gerne anders hättest, nochmals mit dem Mähroboter abfahren mit der gewünschten Einstellung. Öffne dazu die Kartenverwaltung und folge den Anweisungen. Beste Grüsse Oli

Antworten
Edi 29. November 2024 - 20:54

Hallo, bin gerade am Kauf eines Navimow 105 interessiert.
Mein Haus steht mittig auf dem Grundstück, wenn die Ladestation samt Antenne vor dem Haus steht, kann das Gerät hinter dem Haus mähen? Oder muss immer eine direkte Verbindung zwischen Antenne und Gerät sein? Vielen Dank

Antworten
Oli 2. Dezember 2024 - 18:50

Hoi Edi. Es ist schwierig, generell eine korrekte Antwort zu geben, da diese je nach Situation variiert. Die Antenne sollte möglichst hoch und frei von Hindernissen (wie Wänden oder Bäumen) positioniert werden, um eine klare Sicht zum Himmel zu haben. Besonders wichtig ist eine freie Sicht der Antenne nach Süden, da dort die meisten GPS-Satelliten sichtbar sind.
Sende doch eine E-Mail an Navimow (support-navimow@rlm.segway.com) und einen Screenshot mit der Adresse deines Wohnortes. Sie helfen dir bei der Analyse und können dich unterstützen. Beste Grüsse Oli

Antworten
Holger 14. Januar 2025 - 17:17

Hallo, muss die Ladestation für den E 105 auf der Rasenfläche stehen oder daneben.

Antworten
Oli 14. Januar 2025 - 17:26

Die Ladestation kann sowohl auf der Rasenfläche als auch daneben stehen, solange der Untergrund eben ist. Wichtig ist, dass der Standort genügend Platz für ein problemloses Ein- und Ausfahren des Roboters bietet. Zudem muss die Ladestation in der Nähe eines Stromanschlusses liegen. Oft ist es praktischer, die Station neben der Rasenfläche aufzustellen, um den Mähbereich nicht zu blockieren. Beachte hierzu die Anleitung für die exakte Positionierung. Grüsse Oli

Antworten
Willi 29. Januar 2025 - 20:15

Hallo, ich habe mir einen 105i zugelegt, möchte ihn allerdings jetzt im Winter noch nicht die Rasenfläche mähen lassen. Ich habe die Sorge, dass in unserem Wohngebiet das Sattelitensignal zu stark abgeschattet wird und habe deshalb die Antenne an einer freien Fläche platziert und den Roboter manuell auf verschiedene Stellen im Garten platziert. Auf fast der gesamten Fläche leuchtet der Roboter blau, aber an den Randbereichen, bspw. zur Garage des Nachbarn oder näher zum Haus hin, im Randbereich von 50 cm bis 1 m Breite, blinkt der 105i gelb.
Ist das ein Problem im späteren Betrieb? Wird die Kante dadurch ungenauer oder kann es sein, dass der Roboter in der Positionierung dadurch durcheinander kommt?
Es gibt ein paar negative Erfahrungsberichte bezüglich des GPS-Signals, die mich verunsichern.
Beste Grüße, Willi

Antworten
Oli 3. Februar 2025 - 9:14

Hoi Willi. Das gelb blinkende Licht an deinem Segway Navimow i105 weist auf ein schwaches GNSS-Signal hin, was bedeutet, dass die Verbindung zu den Satelliten in bestimmten Bereichen deines Gartens nicht stabil ist. Besonders in der Nähe von Gebäuden wie deiner Garage oder deinem Haus können Hindernisse das Signal beeinträchtigen, was dazu führen kann, dass der Mähroboter in diesen Zonen ungenauer arbeitet oder Schwierigkeiten bei der Navigation hat. Die integrierte Kamera hilft dem Roboter zusätzlich bei der Hinderniserkennung und verbessert die Navigation.

Um das Problem zu minimieren, solltest du die GNSS-Antenne an einer offenen Stelle mit freier Sicht zum Himmel platzieren. Auch die Ladestation sollte nicht zu nah an Wänden oder Hindernissen stehen. In der Navimow-App gibt es unter EFLS 2.0 die Funktion Antennenstandort-Finder, die dir helfen kann, die optimale Position für die Ladestation zu finden. Es braucht anfangs etwas Geduld, aber mit kleinen Anpassungen lässt sich eine stabile Verbindung erreichen. Der Mäher macht seinen Job auch mit gelb blinkendem Licht, es kann einfach sein, dass er z.b. am Rand etwas mehr Rasen stehen lässt.

Beste Grüsse Oli

Antworten
Klaus Sobik 8. Februar 2025 - 7:39

Hallo . mein 105i hat probleme bei der Fahrt zur zweiten Mähzone. der Weg führ ca.8 Meter am Haus entlang und ist seitlich mit Rasenkanten begrenzt.Das Haus ist ca.40cm vom weg entfernt und auf der anderen Seite des Weges stehen Büsche. Der Weg ist 80cm breit. der Weg zur Antenne ist frei.Bei der Überfahrt stößt der Mäher rechts und link an die Rasenkanten fährt hin und her und dreht sich.(keine Orientierung) Die ersten Male hatte er diese Probleme nicht.

Antworten
Oli 12. Februar 2025 - 11:25

Hoi Klaus
Es könnte sein, dass der Segway Navimow zu Beginn etwas Zeit braucht, um die Karte des Mähbereichs korrekt zu erstellen und sich zu orientieren. Während der ersten Einsätze lernt der Mäher, die Umgebung besser zu erfassen und eine präzisere Navigation zu ermöglichen. In der Regel erfolgt diese Kartierung und Orientierung direkt zu Beginn, und der Mäher benötigt keine längere Anpassungszeit. Wenn der Mäher weiterhin Probleme hat, könnte es hilfreich sein, sicherzustellen, dass die Antenne ungestört ist und keine Hindernisse das GPS-Signal beeinträchtigen.
Grüsse Oli

Antworten
Claus 22. Februar 2025 - 16:36

Hallo Oli, du schreibst, dass i105 und i108 baugleich sind. Wäre es möglich bei einem später mal notwendigen Akkutausch den stärkeren Akku des i108 in den i105 einzubauen??
Danke für deine sehr! informative Seite!!

Antworten
Oli 23. Februar 2025 - 13:56

Hoi Claus. Das ist eine sehr gute Frage, welche ich dir leider aber auch nicht beantworten kann. Du kannst den Akku aber leider sowieso nicht selber austauschen. Sollte der Zeitpunkt eintreten, dass du ihn wechseln musst, kannst du deinen Servicepartner fragen, ob das möglich ist. Tut mir leid. Beste Grüsse Oli

Antworten
Marcus 1. März 2025 - 18:23

Spiele mit dem Gedanken mir einen i105 zuzulegen.
Mein Rasen ist <400m2. Beabsichtige den Rasen in 3 Teile zu unterteilen, wobei 2 groessere Bereiche (A, C) durch ein ca 1 m breites Rasenstück (B) miteinander verbunden sind.

Wei breit muss ein Rasenstück mindestens sein, dass der i105 damit klarkommt?

Antworten
Oli 6. März 2025 - 18:36

Hoi Marcus. Das ist eine gute Frage, die ich gerne versuche zu beantworten. Da ich den genauen Grundriss und die Form nicht kenne, ist eine präzise Antwort natürlich schwierig. Laut Erfahrungen anderer Nutzer sollte der Rasenstreifen mindestens 70 cm breit sein, damit der Segway Navimow i105e zuverlässig navigieren kann. Die offizielle Empfehlung des Herstellers besagt jedoch, dass der Streifen mindestens 1 Meter breit sein sollte. Da der geplante Streifen etwa 1 Meter breit ist, sollte das in der Praxis ausreichen, insbesondere wenn er gerade verläuft. Es ist ratsam, den Streifen so geradlinig wie möglich zu gestalten, um mögliche Navigationsprobleme zu minimieren. Ebenfalls ist ein guter GPS-Empfang wichtig. Falls du dennoch auf Nummer sicher gehen möchtest, könnte es sinnvoll sein, direkt bei Segway einen Experten zu Rate zu ziehen. Beste Grüsse Oli

Antworten
Thorsten 11. März 2025 - 14:28

Hallo Oli,
Ich habe die Einrichtung gut geschafft. Dann habe ich versehentlich den Diebstahlalarm ausgelöst, den mit Eingabe des Pin beendet….. und seitdem geht nichts mehr. Bekomme keinen Bluetooth Kontakt mehr, keine Tasten reagierenund im Display stehen nur Striche. Komme nicht weiter

Antworten
Oli 11. März 2025 - 14:50

Hoi Torsten. Bitte wende dich zu diesem spezifischen Problem direkt an den Support bei Segway (unten rechts auf das Chat-Icon klicken): https://navimow.segway.com/de-ch/pages/contact . Allenfalls findest du auch eine Lösung auf der Hilfe-Seite: https://segway-navimow.my.site.com/hc/s/i-series-article?language=de .Grüsse Oli

Antworten
Dominik 12. März 2025 - 6:54

Hallo,
hätte da auch mal eine Frage.
Und zwar beträgt mein Rasen ziemlich genau 505m2. Jetzt habe ich aber bei diversen Portalen gelesen dass der Navimow i105 eine Kartierung über 500m2 nicht zulässt. Stimmt das?
Ich will mir jetzt wegen den 5m2 nicht wirklich den Navimow i108 holen.
Liebe Grüße aus Österreich
Dominik

Antworten
Oli 12. März 2025 - 7:35

Hoi Dominik. Genau, der Segway Navimow i105e ist für eine Fläche von 500m2 ausgelegt. Die maximale Fläche, die du mit dem i105e aber kartieren kannst, beträgt 600m2. Mehr geht dann aber nicht und wird softwaretechnisch unterbunden. Der maximale Kartierungsbereich wird auf der folgenden Seite unter den technischen Daten ebenfalls aufgeführt: https://de.navimow.com/products/navimow-i-series-i105e-robot-mower-500. Somit funktioniert der i105e in deinem Fall mit 505m2 🙂 Grüsse Oli

Antworten
Dominik Hochegger 12. März 2025 - 8:09

Ok super, Danke für die rasche Antwort.
Eine Frage noch, würdest du bei dieser Fläche eher schon den Navimow i108e empfehlen oder noch das kleinere Gerät?
Wird mein erster Rasenroboter und da habe ich etwas Angst vielleicht an der falschen Stelle zu sparen.
Da der größere Akku vielleicht auch die Lebenszeit verlängert? Den Akku zu tauschen wird ja selbstständig bei diesen Modellen nicht möglich sein oder?
Liebe Grüße

Antworten
Oli 12. März 2025 - 8:44

Die beiden Modelle unterscheiden sich nur in der Akkugrösse und der maximalen Mähfläche. Der i108 ermöglicht längere Mähzeiten, benötigt dafür aber auch mehr Ladezeit. Die von Segway angegebenen Lauf- und Ladezeiten findest du in der ersten FAQ auf meiner Seite. Letztlich liegt es an dir, wie viel du für den Mäher ausgeben möchtest – mit beiden Modellen machst du keinen Fehler. Segway empfiehlt, den Akku direkt bei ihnen auszutauschen.

Antworten
Dominik Hochegger 12. März 2025 - 9:07

Ok, vielen Dank für die Hilfe.
Super Website, hat mir sehr geholfen.

Liebe Grüße
Dominik

Antworten
Maria Buchmüller 16. März 2025 - 11:01

Guten Tag

Kann ich die Ladestation des Mähroboters in der Lodgia aufstellen? dazu müsste der Roboter etwa 3 meter ausserhalb des rasen auf die Gartenplatten zufahren. Weil in der Lodgia der Rasenroboter vor Diebstahl und Regen geschützt wäre. Ist es möglich das er mit dem Schneiden in dem Moment abschliesst wo er die Zufahrt zur Ladestation antritt. Danke für einen Bescheid.

Antworten
Oli 16. März 2025 - 11:26

Hoi Maria. Meinen Informationen zufolge muss die Ladestation direkt mit dem kartierten Bereich verbunden sein. Das grössere Problem sehe ich jedoch im GPS-Empfang in der Loggia. Der Navimow i105 benötigt sowohl an der Ladestation als auch an der Antenne eine stabile GPS-Verbindung. Daher sollte die Ladestation an einem Ort mit gutem GPS-Empfang positioniert werden. Alternativ könntest du eine Garage (mit Dach) für den Mäher in Betracht ziehen. Zudem verfügt das Gerät über einen Diebstahlschutz mit Alarm. Falls es zwingend erforderlich ist, den Mäher in der Loggia zu platzieren, wäre eventuell eine alternative Technologie wie Lidar anstelle von GPS sinnvoll. Beste Grüsse Oli

Antworten
René 16. März 2025 - 16:23

Hallo Oli

Ich bin begeisterter Besitzer eines Navimow i105.
Nun habe ich ein kleines Problem, dass der Mäher die Umrandung gegen die Uhrzeigerrichtung fährt.
Kann man die Fahrtrichtung für die Startumrandung ändern?

Danke für die Unterstützung und beste Grüsse
René

Antworten
Oli 16. März 2025 - 19:51

Hoi René. Nein, mir ist nicht bekannt, dass das möglich ist… Beste Grüsse Oli

Antworten
Bernd 19. März 2025 - 18:28

Hallo Oli
Hoffentlich kommt der Kommentar an.
Ich habe versucht einen Übergang zwischen zwei Zonen zu erstellen.
Kann es sein das eine Zone am Übergang zu schmal ist. Ich kann den Übergang nicht fertig stellen. Sie ist an der Überfahrt ca. 1,5 Mäher breit. Ich bekomme kein fertig Signal.

Antworten
Oli 20. März 2025 - 10:09

Hoi Bernd. Ich kenne dieses Problem so nicht. Hast du es umgesetzt wie im Video von Segway beschrieben? https://youtu.be/exmLpLefEd0?si=lFrOoqdUHXTeZ3VC Ansonsten müsstest du allenfalls den Support von Segway kontaktieren. Grüsse Oli

Antworten
André 23. März 2025 - 9:40

Hallo

Ich habe den Navimow i105e

Habe alles kartiert und die Mährichtung von links nach rechts vorgegeben. Nun macht er das die ersten Bahnen auch ganz gut, nur irgendwann fängt er an in der Mitte der Fläche nur noch bis zur Hälfte zu mähen und kehrt um, lässt somit Flächen aus. Ich weiß nicht ob er diese zum Schluss nacharbeitet aber darin sehe ich ja nicht den Sinn wenn ich eben genau diese Musterung im Rasen haben möchte. Ich habe bereits versucht ELFS sowie Vision Fences zu deaktivieren um zu sehen ob es besser wird ob er evtl. Kahle Stellen in der Rasenfläche als Hinderniss erkennt. Jedoch keinerlei Veränderungen. Woran kann das liegen?

Antworten
Oli 23. März 2025 - 10:08

Hoi André. Versuch mal, in den Bereichen, in denen er immer wieder abdreht, eine Vision-Fence-Off-Zone auf der Karte zu erstellen und schau dir danach das Verhalten nochmal an. Auch wenn du sagst, dass du Vision-Fence schon ausgeschaltet hast… Prüf bitte, ob die GPS-Signalstärke in diesem Bereich ausreichend ist und ob du auf dem Gerät das neuste Firmeware-Update bereits installiert hast. Falls das Problem immer noch besteht, kannst du dich auch an den Segway Navimow Support wenden, da ich mir das Verhalten sonst nicht erklären kann. Grüsse, Oli

Antworten
Marc 30. März 2025 - 14:44

Hi,
mein Nachbar hat den i105. Ich würde mir auch gerne einen zulegen. Die Grundstücke liegen sehr nahe beieinander (nur durch einen Holzzaun getrennt). Gib es da irgendwie Schwierigkeiten bei der Installation oder das sie sich gegenseitig stören?
LG Marc

Antworten
Oli 30. März 2025 - 20:16

Hoi Marc. Nein, das sollte keine Probleme verursachen. Jeder Mähroboter arbeitet innerhalb seiner kartierten Zone und nutzt dabei GPS sowie die verbundene GPS-Antenne zur Navigation. Daher sollte es problemlos funktionieren, auch wenn sich die Grundstücke nahe beieinander befinden. 😊 Liebe Grüsse Oli

Antworten
Holger 30. März 2025 - 16:35

Hallo und vielen Dank für die ausführliche Anleitung.
Jetzt hab ich eine Frage die hier noch nicht gestellt wurde.
Kann man beim beim 105i das 2-polige 10 Meter Kabel um weitere 10 Meter verlängern?
Bei mir ist die Steckdose leider 15 Meter von der Station entfernt und näher kann ich ihn nicht an die Steckdose bringen.
Vielen Dank

Antworten
Oli 30. März 2025 - 20:27

Hoi Holger – gute Frage! Leider kann ich sie dir nicht mit absoluter Sicherheit beantworten. Vom Hersteller selbst habe ich nur eine Verlängerung für das Antennenkabel gefunden. Am besten fragst du direkt bei Segway nach – die erreichen dich unter support-navimow@rlm.segway.com. Alternativ könntest du ein herkömmliches Verlängerungskabel fachgerecht verlegen, was vermutlich die einfachere Lösung wäre. Beste Grüsse Oli

Antworten
H.M. 2. April 2025 - 21:17

Hallo, mein segway i105e mäht nicht alle bahnen komplett durch, bei manchen bahnen macht er nur die halbe strecke und dreht dann um.
was kann ich machen, damit er immer wieder die ganzen bahnen durch mäht ?

Antworten
Oli 3. April 2025 - 7:22

Mäht er letztlich aber die gesamte Fläche? Setzt er einfach erneut an den Bahnen an? Dann wäre es typisch, dass er wegen eines Hindernisses abdreht und die Bahn nicht am Stück beendet. Um das zu überprüfen, könntest du während du es beobachtest die Kamera ausschalten und sehen, ob er die Bahn dann vollständig fährt. Alternativ könntest du auch die Mährichtung der Fläche ändern und beobachten, ob er sich dort ähnlich verhält.

Antworten
Torsten Frenzel 9. April 2025 - 20:21

Hallo,
ich beim Einrichten des Navinow 105e
Wie kann man Zonen umbenennen, wenn ich sie mit VisionFence-Aus-Zone belegt sind?
VG
Torsten

Antworten
Oli 11. April 2025 - 7:27

Hoi Torsten. Ja, die Zonen kannst du jederzeit benennen und umbenennen in der Kartenverwaltung. Du kannst auch immer wieder Anpassungen an der Karte vornehmen etc. Beste Grüsse Oli

Antworten
Andreas 25. April 2025 - 17:55

Hallo Oli,
danke für den Super Blog, ich habe mir schon so manchen wertvollen Tipp rausgelesen.
folgendes kann ich mir bei meinem i105e nicht erklären:
beim mähen wirft er den Rasenschnitt seitlich raus, so dass ein Streifen liegen bleibt, sieht aus, als ob er mit der Sense unterwegs ist.
Mähteller: ZTTL mit 9 Messern (die dazu gelieferte Mulchplatte ist dran
Mähstufe: 4
Rasen ist zwar gut gewachsen, der Regen der letzten Tage hat den Dünger aktiviert.
ich habe parallel noch meinen alten Robolinho 3000 laufen, der hat sowas noch nie gemacht.

hast du oder jemand hier eine Idee?
LG Andreas

Antworten
Oli 28. April 2025 - 8:48

Hoi Andreas. Vielen dank für dein nettes Feedback 🙂 Jeder mir bekannter Mähroboter lässt den Rasen in Streifen liegen, vor allem, wenn er entsprechend höhere Halme mäht. Bei einem Mähroboter, der in Bahnen mäht, fällt es einfach viel eher auf. Dein alter Robolinho fährt im Zufallsprinzip und fährt somit auch immer wieder über die Rasenstreifen und verteilt diese anschliessend wieder, somit fällt es dir einfach nicht auf. Im Hochsommer, wenn der Rasen nicht mehr so schnell wächst (je nach Wetter), gibts eher keine Streifenbildung, sofern der Mäher regelmässig mäht. Heisst also, es ist völlig normal, dass es Rasenstreifen gibt, bei intelligenten Mäher, welche in Bahnen fahren, fällt es nur eher auf. Kleiner Tipp bei Streifenbildung: Lass den Navimow noch eine zweite Runde drehen am selben Tag, dann verteilt er die Rasenstreifen schön und sie sind weg 😉 Liebe Grüsse Oli

Antworten
Eberhard Werminghoff 1. Mai 2025 - 9:23

Hallo Oli, seit gestern habe ich einen niegel-nagelneuen i105E. In den «Einzelteilen» waren auch vier orangene Pins, die für die Orientierung zur Ladestation gedacht sein sollen. Nirgendwo steht, wie und vor allen Dingen wo ich sie platzieren soll. Meine Ladestation steht unmittelbar am Rasenrand. Muss ich die Einfahrt in die Ladestation markieren?
Der Blog ist mustergültig. Kurze prägnante Antworten auf die gestellten Fragen. Eine wirkliche Bereicherung.
VG Eberhard

Antworten
Oli 4. Mai 2025 - 20:10

Hallo Eberhard! Vielen Dank für dein positives Feedback. Du hast recht, die orangen Pins sind nicht wirklich beschrieben. Sie dienen dazu, die Position der Ladestation über den Winter zu markieren. So kannst du den genauen Standort der Befestigungslöcher der Ladestation markieren, um sie in der folgenden Saison wieder an exakt der selben Stelle aufstellen zu können. Achte auch darauf, dir den genauen Standort der Antenne zu merken. Einen anderen Standort der Ladestation könntest du grundsätzlich neu einlesen, derjenige der Antenne jedoch nicht, ohne dass du dein Grundstück komplett neu kartieren musst. Liebe Grüsse, Oli

Antworten
Christian 1. Mai 2025 - 12:16

Servus Oli, kann ich meinen i105e so einstellen, dass er über Kanaldeckel, die ebenerdig im Rasen sind, darüber fährt.
Vielen Dank

Antworten
Oli 4. Mai 2025 - 20:13

Hallo Christian, ja, das kannst du. Das aktuelle Problem ist, dass die Kamera im i105e den Kanaldeckel nicht als Rasen erkennt und ihn daher als Hindernis erkennt. Um dies zu beheben, kannst du auf deiner Karte eine Vision-Fence-Off-Zone definieren. Dadurch wird die Kamera in diesem Bereich deaktiviert, sodass der Mäher über den Kanaldeckel fährt, sofern dieser auf deiner Karte eingezeichnet ist. Liebe Grüsse, Oli

Antworten
Juergen Roth 4. Mai 2025 - 15:29

Hi, ich bin seit einer Woche auch stolzer Besitzer eines i105e. Nun zu meiner Frage: Wie wechselt man von einem Wlan Netz in ein anderes ohne den Roboter rücksetzen zu müssen? LG

Antworten
Oli 4. Mai 2025 - 20:21

Hallo Jürgen, gute Frage! Dein Smartphone muss sich im selben WLAN befinden, mit dem du den Navimow i105e verbinden möchtest. Achte darauf, dass das WLAN 2,4 GHz aktiviert hat. Wenn beides gegeben ist, sollte es funktionieren. Sollte es dennoch Probleme geben, bin ich ehrlich gesagt überfragt. In diesem Fall solltest du dich an den Navimow-Support wenden. Liebe Grüsse Oli

Antworten
Lothar 7. Mai 2025 - 22:26

Hallo,
Habe den i105 komplett eingerichtet und den Hauptrasen Zone 1 kartiert. Der Mäher macht alles was er soll.Habe Zone 2 kartiert und gespeichert, Startpunkt festgelegt. Am nächsten Tag war Zone 2 nicht mehr zu sehen und Einrichten geht auch nicht. Bei Hinzufügen ist nur die Möglichkeit Zone 1 zu verändern. Weiß mir im Moment keinen Rat. Wo klemmt es ? Mit freundlichem Gruß Lothar

Antworten
Oli 8. Mai 2025 - 7:36

Hoi Lothar. Leider habe ich darauf auch keinen konkreten Rat. Du könntest versuchen, den Mäher einmal aus- und wieder einzuschalten – vielleicht wird die Karte danach wieder angezeigt. Falls das nicht hilft, wende dich am besten direkt an den Navimow-Support. Sie können die Karte in deinem Account genauer prüfen.
Sorry, dass ich nicht mehr helfen kann! Beste Grüsse Oli

Antworten
Lothar 8. Mai 2025 - 8:49

Hallo Oli,
Danke für Deine Mühe! Habe den Mäher schon oft aus und wieder eingeschaltet.
Nach dem Kartieren der Zone 2 sollte ich speichern und sollte entscheiden wie. Da gab es 2 Icons im Display rechts. Hatte das untere gewählt nicht wissend, was das bedeutet. Vielleicht liegt es ja daran.
Gruß aus Wittenberg

Antworten
Lothar 8. Mai 2025 - 20:00

Hi nochmal,
Ich soll die App deinstallieren und wieder aktivieren. Geht dabei die orhandeneKartierungverloren? Gibt es dazu Erfahrungen? Möchte meine Hauptkartierung auf keinen Fall verlieren.

Antworten
Oli 12. Mai 2025 - 7:23

Hoi Lothar. Die Kartendaten werden im Mähroboter selbst gespeichert und sind nicht ausschliesslich an die App gebunden. Du kannst die App also problemlos löschen und neu installieren. Verwende einfach unbedingt weiterhin deinen selben Navimow-Account, mit welchem du die Karte erstellt hast. Liebe Grüsse Oli

Peter 8. Mai 2025 - 15:39

Hi Oli,
habe folgendes Problem mit meinem neuen Navimow i105.
Die Ladestation steht allerdings rechts an einer Mauer und wenn er raus fährt dreht er mit seinem «Hintern» genau dagegen. Kann man die Ausfahrt aus der Ladestation irgendwie ändern oder mit nen Trick anders ausfahren lassen, sodass er anders dreht oder weiter heraus fährt?
Vielen Dank und Beste Grüsse von Peter

Antworten
Oli 12. Mai 2025 - 7:20

Hoi Peter. Leider lässt sich das Ausfahrverhalten nicht einstellen. Generell wird empfohlen, dem Mäher rund um die Ladestation genügend Platz zum Wenden zu lassen – idealerweise mindestens 2 Meter. Es ist möglich, dass sich das Verhalten beim Verlassen der Station mit einem zukünftigen Software-Update noch verändert. Deshalb würde ich generell genügend Abstand einplanen, um auf der sicheren Seite zu sein. Wenn du die Position der Ladestation verändern möchtest, nutze in der Navimow-App die Funktion „Ladestation verlegen“. Wichtig: Die Position der Antenne darf dabei auf keinen Fall verändert werden, da das eine komplette Neuerstellung der Karte erfordern würde. Die Ladestation selbst kannst du hingegen problemlos umplatzieren. Beste Grüsse
Oli

Antworten
Hans 27. Mai 2025 - 19:06

Hallo,
Hätte Fragen zum Mähwerk bzw. den Messern.
Kann man, oder macht es Sinn die Messer bevor man neue einbaut erst einmal zu drehen um eine höhere Standzeit zu haben ?
Ist es egal wie herum man die neuen Messer einbaut oder muss man da etwas beachten?
Es gibt sehr viele Angebote im Netz wo man neue Messer Kaufen kann – auf was sollte man da achten ?
Gruß Hans

Antworten
Oli 27. Mai 2025 - 19:40

Hoi Hans! Danke für sie spannenden Fragen. Ich habe diese gleich in der FAQ auf dieser Seite ergänzt und ausführlich beschrieben. Zusammengefasst: Die Richtung der Messerscheibe wechselt beim Segway Navimow automatisch die Richtung und nutzt die Messer gleichmässig ab. Kaufe die am Besten die originalen Messer von Segway. Somit verwendest du Messer mit einer sehr guten Qualität und sie passen auch perfekt. Beste Grüsse Oli

Antworten
Hans 27. Mai 2025 - 20:25

Hi Oli,
Danke für die Schnelle Antwort.
Bei «Neuen» Messern ist es also auch egal wie herum man die Messer einbaut – beide Seiten sind gleich ?

Antworten
Oli 27. Mai 2025 - 20:29

Sehr gerne 🙂 Korrekt, es spielt keine Rolle, mit welcher Seite nach oben oder unten du die Messer montierst 🙂

Antworten
Björn 5. Juni 2025 - 8:14

Moin Olli, ich meld mich auch mal wieder. Habe keinerlei nennenswerten Probleme mit dem Roboter. Höchstens für meinen Geschmack könnte er manchmal noch näher an Kanten heranfahren – vll kommt das ja über nen Update in der Zukunft das man den Abstand noch einstellen kann.

Aber gibt es Erfahrungen mit den Amazon Messertellern mit 6 Messern? Hast Du das mal ausprobiert ob das sinnvoll ist und noch besser in einem Arbeitsgang mäht oder eher negativ?

Grüße
Björn

Antworten
Hanspeter 11. Juni 2025 - 15:15

Hoi Oli. Danke für die wertvollen Feedbacks. Ich habe einen neuen i105 und scheitere bereits beim Kartieren. Wenn ich im Kartiermodus eine Korrektur mit dem «Radiergummi» vornehmen will und der Roboter einige Meter zurücksetzen muss, reagiert er regelmässig mit Fehlercode 3101 – Radnabenmotor-Blockierschutz. Aber weder die Antriebsräder noch die Hilfsräder sind durch Fremdkörper blockiert? Nach drücken der Stop und der Move-Taste geht es wieder weiter. Aber der Fehler wiederholt sich regelmässig bei Korrekturen. Woran kann das liegen?

Antworten
Oli 18. Juni 2025 - 8:25

Hoi Hanspeter. Mhh, ich kann dieses Verhalten bei mir nicht bestätigen. Beim Mähen kam jedoch bei mir vor wenigen Tagen auch zum ersten Mal der Fehlercode 3101. Ich habe den Navimow dann ausgeschaltet und wieder eingeschaltet und danach kam die Meldung nicht mehr. Hast du das auch einmal probiert? Grüsse Oli

Antworten
Frank 19. Juni 2025 - 10:07

Hallo Oli!
Toller Blog! Danke dafür!
Ich habe Steinplatten in Rasenniveau quer in einer Mähzohne. Die Platten haben einen Abstand von ca 15 cm. Leider traut sich mein Navimow i108 nicht darüber zu mähen und ist verwirrt, wie er wieder nach Hause kommen soll. Man bekommt richtig Mitleid mit dem kleinen Kerl. Ich schätze, er erkennt es als Rasenkante. Gibt es da Abhilfe? Er darf ruhig drüber mähen.

Antworten
Oli 20. Juni 2025 - 7:44

Hoi Frank! Dein Segway Navimow i108 erkennt mit seiner Vision-Fence-Kamera, dass die Steinplatte vor ihm kein Rasen ist und sieht es als Hindernis. Entsprechend fährt er nicht darüber. Es könnte sich ja z.b. auch um ein kleines Badetuch oder ähnliches handeln, welchem er ausweichen möchte 😉 Um dem Rasenroboter zu sagen, dass er ruhig drüber fahren darf, musst du für diese spezifische Fläche die Kamera deaktivieren. Wie das funktioniert, siehst du im offiziellen Video von Segway auf Youtube: https://youtu.be/_qVAkAiOJHM?si=YNLK-JqEqHhdLWRz . Liebe Grüsse Oli

Antworten

Hinterlasse einen Kommentar