Dreame A2 Mähroboter: Test & Erfahrungen
In diesem Blogartikel möchte ich dir meine ersten Eindrücke und einen ersten Test zum brandneuen Dreame A2 Mähroboter teilen. Ob der A2 tatsächlich in der Praxis hält, was die Technik verspricht, werde ich im Folgenden genauer unter die Lupe nehmen.
Installation & Inbetriebnahme – ein Kinderspiel!
Die Inbetriebnahme des Dreame A2 Mähroboters verlief überraschend einfach. Ich steckte die Ladestation ein, kartierte das Grundstück mit der Dreamehome-App – und schon konnte es losgehen. Im Vergleich zu anderen Modellen wie dem Husqvarna 405X, bei dem ich ein Begrenzungskabel verlegen musste, oder dem Segway Navimow i105, der auf GPS angewiesen ist, bietet der Dreame A2 eine innovative Lösung. Er kommt ohne Begrenzungskabel oder GPS-Antenne aus. Das macht ihn besonders flexibel, da die Ladestation frei platziert werden kann, ohne auf ein starkes GPS-Signal angewiesen zu sein.

Was mir positiv aufgefallen ist
Gerne teile ich dir nachfolgend mit, welche Eigenschaften des Dreame A2 mir positiv aufgefallen sind.
- Präzises Mähen: Der Dreame A2 überzeugt durch eine exakte Mähleistung. Dank LiDAR und KI-Kamera anstelle von GPS arbeitet er zuverlässig und präzise, ohne die häufigen Probleme von GPS-basierten Mährobotern, wie das unpräzise Mähen an den Rändern oder das Entstehen von Lücken zwischen den gemähten Bahnen. Beim A2 habe ich solche Mängel nicht festgestellt – die Bahnen sind stets perfekt und gleichmässig gemäht.
- Hochwertige Verarbeitung: Der Mähroboter fühlt sich robust und stabil an. Mit einem Gewicht von 16,3 kg ist er schwer genug für zuverlässigen Halt, aber dank Tragegriff leicht zu transportieren.
- Leiser Betrieb: Der A2 arbeitet leise (< 55 dB). Während der Antrieb und der Mähvorgang kaum wahrnehmbar sind, ist der aktive LiDAR im Betrieb gut hörbar. Allerdings empfinde ich den Geräuschpegel als nicht störend und im Vergleich zu anderen Mährobotern im guten Mittelfeld.
- Zuverlässiges Andocken: Die Ladestation wird immer zuverlässig angesteuert, dank der keilförmigen Ränder auf der Bodenplatte, die einen sicheren Kontakt beim ersten Versuch gewährleisten. Bei anderen Mährobotern kam es manchmal vor, dass die Ladestation mehrfach angefahren werden musste. Beim Dreame A2 klappt das Andocken jedoch stets auf Anhieb.
- Kostenloser Mobilfunkzugriff: Über den integrierten Dreame Link-Dienst ist der Zugriff auf den Mähroboter für 3 Jahre über mobile Daten kostenlos. So kann ich jederzeit und von überall über die Dreame-App den Status des Mähers einsehen oder den Betrieb steuern, sollte sich der Mäher ausserhalb des WLAN-Empfanges befinden.
- Minimale Rasenkante: Der Mähroboter Dreame A2 schneidet den Rand des Rasens mit höchster Präzision, dank der Kombination aus LiDAR und Kamera. Ein weiteres praktisches Feature: In der App lässt sich einstellen, dass der Mäher nach dem Hauptmähen entlang der Grundstücksgrenze fährt und die Rasenkante bearbeitet. Dabei fährt der den Messerteller nahe an den Roboter und lässt nur noch circa 5 cm Rasen stehen. Dies ist eine Funktion, die ich bei keinem anderen Mähroboter in dieser Form gesehen habe.
- Apple Watch App: Über die Apple Watch App kann ich den Mäher starten oder zurück zur Ladestation schicken – ein komfortables und praktisches Feature für die Steuerung direkt vom Handgelenk.
- Intuitive Bedienung & Farbdisplay: Der Roboter spricht mit mir und gibt klare Anweisungen, was deutlich benutzerfreundlicher ist als die kryptischen Display-Codes, die man bei anderen Herstellern oft antrifft.
Der Dreame A2 im Detail
Der Dreame A2 in der Seitenansicht.
Der Dreame A2 von oben gesehen.
Der Dreame A2 von hinten.
Der Dreame A2 mit LiDAR und KI-Kamera.
So sieht der Dreame A2 von unten gesehen aus.
Der Dreame A2 mit gutem Profil auf den Hinterrädern.
Der Dreame A2 besitzt einen Farbdisplay.
Die Ladestation des Dreame A2 mit montierter Reinigungsbürste für den LiDAR-Sensor.
Der Dreame A2 in der Original-Schachtel.
Verbesserungsmöglichkeiten
Trotz der vielen Vorteile gibt es ein paar Punkte, welche noch verbessert werden müssen.
- Probleme mit Übersetzungen: In der deutschen Version der Dreame-App sind mir mehrfach fehlende oder ungenaue Übersetzungen aufgefallen. Diese sprachlichen Ungenauigkeiten können die Bedienung erschweren und zu Missverständnissen führen. Für ein Premium-Produkt in dieser Preisklasse erwarte ich eine sorgfältige Lokalisierung der Software, um sicherzustellen, dass alle Funktionen klar und verständlich dargestellt werden.
- Neupositionierung: Vor jedem Mähvorgang positioniert sich der Roboter an derselben Stelle neu, inklusive einer halben oder ganzen Umdrehung – das könnte langfristig allenfalls zu einer Überstrapazierung der entsprechenden Rasenfläche führen. Hier würde ich mir wünschen, dass der Mäher beim Verlassen der Ladestation jeweils eine unterschiedlich lange Rückfahrstrecke wählt.
- Kartierungs-Joystick: Die Steuerung für die Kartierung ist etwas gewöhnungsbedürftig und weniger präzise als bei anderen Modellen. Auf dem Display deines Smartphones wird dir dafür ein virtueller Joystick angezeigt, mit welchem du das Grundstück kartierst. Es braucht etwas Übung, um den Mäher präzise steuern zu können.
Mein persönliches Fazit
Die LiDAR-Technologie ist die Zukunft.
Ich war gespannt darauf, im Jahr 2025 einen Mähroboter mit LiDAR-Technologie zu testen. Für mich persönlich ist diese Technologie – in Kombination mit einer Kamera – die Zukunft der kabellosen Navigation bei Mährobotern.Keine andere Lösung bietet derzeit eine vergleichbare Präzision! LiDAR ermöglicht durch exakte Lasermessungen eine zuverlässige Erfassung der Umgebung, was zu einer stabilen und präzisen Navigation führt. Diese Technik hat sich bereits über Jahre in Saugrobotern bewährt und findet nun endlich ihren Weg in den Garten. Besonders spannend ist die Kombination mit einer KI-gestützten Kamera, die Menschen, Tiere und Objekte unterscheiden kann – eine perfekte Ergänzung zur ohnehin schon präzisen Navigation. Ein weiterer Vorteil ist die freie Platzierung der Ladestation direkt auf der Mähfläche, ohne durch GPS-Signalstärke eingeschränkt zu sein.
Der Dreame A2 begeistert mich!
Der Dreame A2 überzeugt in meinen ersten Testtagen mit seiner einfachen Installation, dem präzisen Schnittbild und moderner Technologie wie der kabellosen Navigation. Besonders positiv fallen die leise Arbeitsweise, die hochwertige Verarbeitung und die praktische Steuerung per Apple Watch auf. Schwächen gibt es bei den App-Übersetzungen und der Kartierungssteuerung. Diese könnten jedoch mit zukünftigen Software-Updates einfach und schnell behoben werden. Verglichen mit meinen bisherigen Geräten (Husqvarna 405X und Segway Navimow i105) bietet der Dreame A2 eine flexible, zukunftssichere Lösung. Wenn ich mich heute für einen kabellosen Mähroboter entscheiden müsste, dann ganz klar für ein Modell mit LiDAR-Technologie in Verbindung mit einer KI-Kamera – genau wie es der Dreame A2 bietet. Ich bin absolut begeistert und kann ihn uneingeschränkt weiterempfehlen.
https://youtu.be/SL8m6oXDYb0
Lieferumfang des Dreame A2
- 1x Ladestation
- 1x Reinigungsbürste (wird an der Ladestation installiert für die Reinigung des Lidar-Sensors)
- 8x Schrauben für die Befestigung der Ladestation im Rasen
- 1x Inbusschlüssel für die Befestigungs-Schrauben der Ladestation
- 1x Adapter mit Stromkabel
- 1x Link-Modul (für Mobilfunk-Konnektivität, vormontiert)
- 1x Fusselfreies Tuch für die Reinigung der Kamera
- 1x Benutzerhandbuch
- 1x Schnellstartanleitung
- 81x (!!) Ersatzklingen und Halterungen
Technische Daten
- Abmessungen Mähroboters: 666 x 444 x 273 mm
- Abmessungen Ladestation: 778 x 490 x 309 mm
- Gewicht des Mähroboters: 16,3 kg
- Navigation und Hindernisvermeidung: 3D LiDAR + KI-Bildverarbeitung
- Multibereichsmanagement: Ja
- Mähkapazität: 3.000 m²
- Schnitthöhe: 3–7 cm
- Abstand Schneidkopf zur Kante: < 5 cm
- Mäheffizienz:
- Standardmodus: 1.000 m²/24 Std.
- Effizienter Modus: 2.000 m²/24 Std.
- Schnittbreite: 22 cm
- Max. Hangleistung: 50 % (26,5°)
- Antriebssystem: Zwei Räder + Nabenmotor
- Link-Modul: Ja
- Geräuschpegel: < 55 dB
- Wasserdichtigkeit: IPX6
- 1x Ladestation
- 1x Reinigungsbürste (wird an der Ladestation installiert für die Reinigung des Lidar-Sensors)
- 8x Schrauben für die Befestigung der Ladestation im Rasen
- 1x Inbusschlüssel für die Befestigungs-Schrauben der Ladestation
- 1x Adapter mit Stromkabel
- 1x Link-Modul (für Mobilfunk-Konnektivität, vormontiert)
- 1x Fusselfreies Tuch für die Reinigung der Kamera
- 1x Benutzerhandbuch
- 1x Schnellstartanleitung
- 81x (!!) Ersatzklingen und Halterungen
- Abmessungen Mähroboters: 666 x 444 x 273 mm
- Abmessungen Ladestation: 778 x 490 x 309 mm
- Gewicht des Mähroboters: 16,3 kg
- Navigation und Hindernisvermeidung: 3D LiDAR + KI-Bildverarbeitung
- Multibereichsmanagement: Ja
- Mähkapazität: 3.000 m²
- Schnitthöhe: 3–7 cm
- Abstand Schneidkopf zur Kante: < 5 cm
- Mäheffizienz:
- Standardmodus: 1.000 m²/24 Std.
- Effizienter Modus: 2.000 m²/24 Std.
- Schnittbreite: 22 cm
- Max. Hangleistung: 50 % (26,5°)
- Antriebssystem: Zwei Räder + Nabenmotor
- Link-Modul: Ja
- Geräuschpegel: < 55 dB
- Wasserdichtigkeit: IPX6