Mähroboter Dreame A2: Häufige Fragen (FAQ)

von Oli
5 min. Lesezeit
Der Dreame A2 Mähroboter mit LiDAR und einer KI-Kamera.

Häufige Fragen (FAQ) zum Mähroboter Dreame A2.

Besitzt du einen Dreame A2 Mähroboter oder überlegst, dir einen zuzulegen? Hier findest du Antworten auf die häufige Fragen (FAQ), die in Foren und Gesprächen immer wieder auftauchen. Falls deine Frage nicht dabei ist, schreib sie einfach in die Kommentare am Ende der Seite!

FAQ zum Dreame A2

Der Dreame A2 verwendet die OmniSense 2.0 Technologie, die eine Kombination aus LiDAR-Sensoren und HDR-Kamera umfasst. Diese ermöglicht eine präzise und autonome Navigation ohne Begrenzungsdraht.  
Nein, dank der OmniSense 2.0 Technologie kann der Dreame A2 den Mähbereich automatisch kartieren und festlegen, ohne dass ein Begrenzungsdraht erforderlich ist.  

Das integrierte Dreame Link-Modul sorgt dafür, dass der A2 auch in Bereichen mit schwachem WiFi-Signal stets in Echtzeit verbunden bleibt. Über die integrierte SIM-Karte stellt der Mäher automatisch eine Verbindung zum Mobilfunknetz her. Die Nutzung ist für die ersten 3 Jahre kostenlos, danach fallen Gebühren an.

Dank der KI-gestützten Objekterkennung kann der Dreame A2 verschiedene Objekte wie Gartengeräte, Schläuche und kleine Tiere erkennen und ihnen ausweichen.

Der Dreame A2 hat eine Schnittbreite von 22 cm, was bedeutet, dass der Mähroboter in jedem Arbeitsgang eine Fläche von 22 cm in der Breite mäht.

Der Dreame A2 ist für Gärten mit einer Fläche von bis zu 3.000 m² ausgelegt.  

Du kannst in der App die Funktion “Automatisches Randmähen” aktivieren. Nach Abschluss der regulären Mäharbeit fährt der Dreame einmal um die gesamte Fläche.

Wenn die Funktion “EdgeMaster” eingeschaltet ist, wird der Messerteller an den Rand des Mähers verschoben. Der Roboter fährt dann zwei Runden um das Grundstück und schneidet den Rasen besonders nah an festen Hindernissen wie Mauern oder Zäunen. Dadurch bleiben maximal 5 cm ungemähter Rasen stehen.

In der Dreame-App kann die Höhe zur Vermeidung von Hindernissen von 5,  10 auf 15 oder 20 Zentimeter eingestellt werden. Eine zu niedrige Einstellung kann dazu führen, dass der Roboter bereits bei kleinen Unebenheiten oder Objekten stoppt und Bereiche auslässt. Es wird empfohlen, die Höhe entsprechend anzupassen, insbesondere wenn der Garten uneben ist.

Der Dreame A2 kann Steigungen von bis zu 50 % bzw. 26,5 Grad bewältigen.  

Die Schnitthöhe des Dreame A2 ist zwischen 3 und 7 cm einstellbar.  

Der Dreame A2 Mähroboter arbeitet mit einer Betriebslautstärke von 65 Dezibel (dB), was als relativ leise gilt.  Während der Antrieb und der Mähvorgang kaum hörbar sind, kann der aktive LiDAR-Sensor aber gut wahrgenommen werden.

Der Mähroboter ist mit folgenden Sprachassistenten kompatibel:

Amazon Alexa
Google Assistant

Der Akku des Dreame A2 ermöglicht eine Mähdauer von ca. 70 Minuten bei voller Ladung. Die Ladezeit des Akkus beträgt ca. 65 Minuten.

  1. Vergewissere dich, dass der Mähroboter auf der Ladestation steht.
  2. Starte die Dreame-App.
  3. Tippe auf „Gehen Sie zum Gerät“.
  4. Wähle das Symbol mit der Karte und dem Pin, um die Kartenverwaltung zu öffnen.
  5. Tippe auf „Bearbeiten“.
  6. Wähle „Zone festlegen“.
  7. Nutze die Fernsteuerungsfunktion, um den Mähroboter präzise zu lenken und die gewünschten Bereiche abzufahren. Definiere Start- und Endpunkte, um neue Mähzonen zu erstellen oder bestehende anzupassen. Fahre so den gewünschten Stellen entlang, wo du die bereits erstellte Karte anpassen möchtest. Fahre nach Abschluss der Korrektur wieder an den Startpunkt zurück, um die Anpassung abzuschliessen.
  8. Beachte, dass der Mähroboter während der Bearbeitung manuell über die App gesteuert werden muss, um die Zonen exakt festzulegen.
  1. Starte die Dreame-App.
  2.  Tippe auf „Gehen Sie zum Gerät“.
  3. Wähle das Symbol mit der Karte und dem Pin, um die Kartenverwaltung zu öffnen.
  4. Tippe auf „Bearbeiten“.
  5. Wähle „Zonen-Einstellungen“
    • Mit «Getrennte Zone» kannst du deine vorhandene Karte in verschiedene Zonen aufteilen. Wähle dazu den gewünschten Bereich aus und teile sie an der gewünschten Stelle mit dem Strich.
    • «Kombinieren» fügt zuvor getrennte Zonen wieder zusammen.
    • Mit «Umbenennen» kannst du den Zonen eigene Namen geben oder diese anders benennen.

Eine Garage oder ein Dach kann den Mähroboter vor extremen Witterungsbedingungen wie starkem Regen oder direkter Sonneneinstrahlung schützen und somit die Lebensdauer des Geräts und des Akkus verlängern, da extreme Temperaturen und direkte Sonneneinstrahlung den Akkuverschleiss beschleunigen können.

Hast du noch Fragen?
Stelle sie gerne als Kommentar unterhalb dieser Seite und ich helfe dir weiter.

Mein Test und meine Erfahrungen zum Dreame A2 Mähroboter findest du auf meinem Blog-Eintrag direkt auf der Website des Herstellers.

Weitere Themen

Hinterlasse einen Kommentar